Eigener Unternehmenswald für BRUNATA-METRONA
Seit Dezember wachsen über 500 neue Bäume im Forstenrieder Park, ganz in der Nähe unserer Münchner Zentrale. Unser kleiner Unternehmenswald wird in den nächsten 25 Jahren rund 109 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre filtern – das entspricht den Emissionen von ...[mehr]
Berlin: Nachrüstung von Kaltwasserzählern für Bestandsbauten
Die letzte Novellierung der Berliner Bauordnung enthält eine wichtige Änderung für Wohngebäude im Bestand: Bis zum 31. Dezember 2030 müssen diese Immobilien mit individuellen Kaltwasserzählern ausgestattet sein. Diese Maßnahme soll einen bewussteren Umgang mit Wasser fördern sowie eine gerechte Verteilung ...[mehr]
Energiemonitor: Verbräuche, Emissionen und Kosten im Blick
Deutschland hat sich gesetzlich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden, also nur noch so viel CO2 auszustoßen, wie im gleichen Zeitraum abgebaut wird. Der Betrieb von Gebäuden trägt maßgeblich zu den klimaschädlichen Emissionen bei. Eigentümer und Verwalter ...[mehr]
GEG-Update: Prüfung und Optimierung von Heizungsanlagen
Ab dem 1. Oktober 2024 erweitern sich die Prüf- und Optimierungspflichten aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Sie gelten dann für alle Heizungsanlagen mit Wasser als Wärmeträger in Gebäuden mit mindestens sechs Wohnungen. Bisher waren nur Gasheizungen betroffen. ...[mehr]
BRUNATA-METRONA München ist ein „Great Place To Work®“
Das inhabergeführte Familienunternehmen BRUNATA-METRONA München erhielt jetzt die Auszeichnung als Great Place To Work. Basis für das Siegel ist eine ausschließlich anonyme Mitarbeiterbefragung, die im Juni 2024 durchgeführt wurde. 84 Prozent der Beschäftigten bewerteten dabei ihren Arbeitsplatz als „sehr ...[mehr]
Effizienter und transparenter: bved Webservices
Der Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement (bved) hat neue Webservices vorgestellt, die den manuellen Datenaustausch durch moderne Programmierschnittstellen (APIs) ersetzen. Die Neuentwicklung unterstützt die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft, Verwalter und Messdienstleister profitieren von verbesserter Datenqualität und weniger Rückfragen. ...[mehr]
Abrechnungspflicht für Wärmepumpen ab Oktober 2024
Ab dem 1. Oktober 2024 unterliegen Wärmepumpen der verbrauchsabhängigen Abrechnungspflicht. Diese Änderung der Heizkostenverordnung beseitigt die bisherige Ausnahmeregelung, die es Vermietenden erlaubte, Heizkosten für Wohnungen, die mit Wärmepumpen beheizt werden, pauschal abzurechnen. Soweit bisher keine Verbrauchserfassung ...[mehr]
BRUNATA-METRONA unterstützt gemeinnützige Organisationen
Im Rahmen der Aktion „BRUNATA-METRONA hilft!“ spendete BRUNATA-METRONA München insgesamt 40.000 Euro an acht gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus fünf Vertriebsregionen konnten soziale Projekte einreichen und anschließend darüber abstimmen, welche Organisationen eine Spende in Höhe von ...[mehr]
Variable Stromtarife mit Smart Meter Gateways ab 2025
Ab 2025 sind Stromanbieter verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Diese Innovation bietet Hausverwaltern neue Möglichkeiten zur Optimierung der Energiekosten ihrer Immobilien. Dynamische Stromtarife passen sich den aktuellen Marktbedingungen an. In Zeiten geringer Nachfrage, wie nachts, sinken die Preise. Um davon ...[mehr]
Weg frei für Online-Eigentümerversammlungen
WEGs können Eigentümerversammlungen künftig vollständig online abhalten. Das hat der Bundestag in einer Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes beschlossen. Seit der vorherigen WEG-Reform konnten bereits einzelne Wohnungseigentümer online an Präsenzversammlungen teilnehmen, einen entsprechenden Mehrheitsbeschluss vorausgesetzt. Die nun beschlossene Gesetzesänderung erweitert diese ...[mehr]