Rauchmelder

Rauchmelder –
ich sehe was, was Du nicht riechst

Rauchmelder

Rauchmelder – ich sehe was, was Du nicht riechst

Mit den eigenen vier Wänden verbinden die meisten Menschen eines: Sicherheit. Im Falle eines Brandes ist diese Sicherheit bedroht. Besonders gefährlich wird es, wenn der Brand in der Nacht auftritt. Denn im Schlaf ist der beste Frühwarnsensor des Menschen – der Geruchssinn – nicht aktiv. Rauchmelder dagegen wachen rund um die Uhr und schlagen im Notfall Alarm. Für mehr Sicherheit und ein entspanntes Wohnen.
Q_Label

Q wie Qualität

Sie können Broschüren lesen, Produktdatenblätter wälzen, Spezifikationen vergleichen – oder Sie vertrauen ganz einfach auf das „Q“. Denn das Q-Label ist das unabhängige Qualitätszeichen für Rauchmelder, die höchsten Ansprüchen genügen: Zuverlässige Branderkennung, Reduzierung von Fehlalarmen und eine fest verbaute Batterie mit mehr als 10 Jahren Lebensdauer. Deswegen tragen alle Rauchmelder von BRUNATA-METRONA, ob mit oder ohne Funk-Ferninspektion, diese Zertifizierung.

Ihre Vorteile

Sicher

Sicher

Automatische Selbsttests für höchste Funktionsbereitschaft. Demontageerkennung warnt bei unberechtigtem Entfernen.

Digital

Intelligent

Die Empfindlichkeit der Rauchkammer passt sich dem Verschmutzungsgrad an und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Täuschungsalarmen.

Geringe Kosten

Wirtschaftlich

Echt-Alarm-Garantie und 10-Jahres-Gerätegarantie, hochwertige und langlebige Gerätebauteile. Die 10 Jahres-Langzeitbatterie vermeidet lästigen Batterietausch.

Rücksichtsvoll

Rücksichtsvoll

Im Normalbetrieb keine sichtbaren oder hörbaren Signale.

„Kunden, die wir schon länger betreuen, nutzen konsequent die Funkerfassung. So klappt die Verbrauchserfassung stichtagsgenau. Das spart allen Beteiligten Arbeit, Zeit und Nerven. Und dank dem automatisierten Datentausch sind bei der Kostenübermittlung keine manuellen Eingriffe erforderlich.
Neukunden stellen wir zügig auf Funk um. Was wir dabei besonders schätzen, ist die technische Aufnahme, die BRUNATA-METRONA vor der Montage durchführt. Dadurch ist sichergestellt, dass zum Montagetermin alles reibungslos klappt.“

FAQ

Befindet sich ein Mikrofon im Rauchmelder?

Nein: Im Rauchmelder befindet sich kein Mikrofon, sondern lediglich ein Ultraschall-Sender/-Empfänger. Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme mit den Obertönen beträgt etwa 80 Hz bis 12 kHz. Der verwendete Ultraschall-Sender/-Empfänger arbeitet bei typischerweise 40 kHz. Der verwendete Frequenzbereich liegt daher außerhalb des Bereichs für menschliche Sprache.

Kann der Rauchmelder erkennen, ob sich Personen im Raum befinden und so Bewegungsprofile der Bewohner erstellen?

Nein: Das Gerät kann nicht feststellen, ob sich in der Wohnung Personen aufhalten. Daher können auch keine Rückschlüsse auf das Verhalten von bestimmten Personen gezogen werden. Der Rauchmelder verfügt weder über Kameras noch über sonstige Ausstattungen, die eine Überwachung von Wohnungsnutzenden ermöglichen würden.

Kann der Rauchmelder von außen beeinflusst werden?

Nein: Die Datenübertragung erfolgt ausschließlich unidirektional vom Rauchmelder zum Gateway im Hausflur. Eine Beeinflussung/Neukonfiguration von außen ist daher physisch nicht möglich.

Überträgt der Rauchmelder personenbezogene Daten?

Nein: Der Rauchmelder kann keine personenbezogenen Daten im Sinne des BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) erheben. Folglich kann er auch keine personenbezogenen Daten übertragen.

Dies wurde bereits in zwei Gerichtsurteilen bestätigt (Amtsgericht und Landgericht Köln). Das Bundesverfassungsgericht beschloss am 8.12.2015 einstimmig die Verfassungsbeschwerde eines Mieters gegen den Rauchmelder nicht zur Entscheidung anzunehmen.

Nach oben