Wärmepumpen-Ready
Die praktikable Lösung zur Wärmepumpen-Planung von myWarm
Wärmepumpen gelten als entscheidender Baustein für das Gelingen der Wärmewende. Doch aktuell mangelt es an Erfahrungswerten und Lösungen für eine hocheffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche Auslegung von Wärmepumpen in großen und komplexen Bestandsgebäuden. Mit der Wärmepumpen-Ready-Analyse bietet unsere Unternehmenstochter myWarm dafür eine innovative Lösung an: Reale Temperaturdaten ersetzen die theoretischen Berechnungsverfahren der Ingenieure.
Wärmepumpen planen mit Messdaten: Ihre Vorteile im Überblick
- Valide Daten und Fakten für Ihre Wärmepumpen-Planung, um Fehler in der Anlagenhydraulik zu vermeiden.
- Korrekte Dimensionierung der Wärmepumpenleistung.
- Umfangreiches Wärmepumpen-Ready-Protokoll.
- Raumweise Heizlastberechnung.
- Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B inklusive
VdZ-Nachweisformulare zur Bestätigung des durchgeführten hydraulischen Abgleichs gemäß GEG und BEG.

Gewinnen Sie belastbare Erkenntnisse für Ihre Wärmepumpen-Planung
Im Zuge der Wärmepumpen-Ready-Analyse ermittelt myWarm Messdaten, die Sie für die Wärmepumpen-Planung benötigen. Die Analyse-Ergebnisse sind geeignet, das Gebäude bzw. Quartier bezüglich einer Eignung für den Einbau von Wärmepumpen valide einzuordnen und entsprechende Maßnahmen, die im Vorfeld umzusetzen sind, zu identifizieren. Die Daten können außerdem genutzt werden, um mit dem Errichter der Wärmepumpe die Auslegung zu planen und geben Aufschluss über folgende Fragestellungen:
- Müssen Heizkörper getauscht werden?
- Sind die Rohrdimensionen ausreichend?
- Ist eine neue Pumpe sinnvoll?
- Welche Leistung benötigt die Wärmepumpe?
- Mit welcher Heizkurve kann die Wärmepumpe betrieben werden?
- Genügt ein monovalentes System?
Dabei ist der im GEG geforderte und zur Förderung der Maßnahme notwendige hydraulische Abgleich nach Verfahren B bereits im Leistungsumfang enthalten.
Ablauf einer Wärmepumpen-Planung im Bestand mit myWarm

1. Durchführung der Wärmepumpen-Ready-Analyse
myWarm führt die Wärmepumpen-Ready-Analyse zusammen mit dem erprobten hydraulischen Abgleich durch. Die detaillierte Analyse ist die ideale Basis, um die Planung der Wärmepumpe umzusetzen.
2. Einbau und Inbetriebnahme der Wärmepumpe
Es folgt die finale Planung, Installation und Inbetriebnahme der Wärmepumpe durch einen Errichter Ihrer Wahl.
3. Nachweis zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs gemäß GEG und BEG
Nach dem Einbau der Wärmepumpe erhalten Sie von myWarm den Nachweis, dass der hydraulische Abgleich gemäß des GEG (Gebäudeenergiegesetz) bzw. der BEG (Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude) korrekt ausgeführt wurde.
Abhängig vom Umfang der Änderungen im hydraulischen System während der Umrüstung wird der hydraulische Abgleich in drei Varianten durchgeführt:
- Keine gravierenden Änderungen im hydraulischen System: Prüfung des Systems auf Basis der bereits erhobenen Daten.
- Änderungen an maximal 10% der Heizflächen: verkürzter, kostengünstiger Nachabgleich zur Einstellung der geänderten Heizflächen.
- Änderungen an mehr als 10% der Heizflächen, Änderungen in den Rohrdimensionen, sonstige größere Umbauten: ein Neuabgleich ist nötig.
Analyse für Bestandsimmobilien: Mono- oder doch bivalent heizen?
Die Umstellung von fossil betriebenen Heizungsanlagen auf Wärmepumpen geht mit einem hohen Planungs- und Informationsbedarf einher. Allen voran die Frage: Reicht die Wärmepumpe als Stand-alone-Lösung zur gesamten Wärmeversorgung aus oder ist ein bivalentes System mit Spitzenlastkessel das Mittel der Wahl?
myWarm Wärmepumpen-Ready schafft eine fundierte Grundlage für Ihre Wärmepumpen-Planung. Unsere umfangreiche Analyse unterstützt Sie dabei, die richtigen Weichen für die Auslegung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden zu stellen.
Die Analyse kann bereits einige Zeit vor dem geplanten Heizungstausch oder dem Einbau der Wärmepumpe erfolgen. Das dabei erstellte Wärmepumpen-Ready-Protokoll liefert eine wertvolle Basis für Fachplaner und erleichtert ihnen die weiteren Planungen deutlich.