Heizungsgesetz tritt in Kraft
Nach zähen Verhandlungen hat der Gesetzgeber die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. In den Medien als Heizungsgesetz bekannt, tritt sie zum 1. ...[mehr]
Nach zähen Verhandlungen hat der Gesetzgeber die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. In den Medien als Heizungsgesetz bekannt, tritt sie zum 1. ...[mehr]
Am 23. Juni hat der Bundestag eine Änderung des Strompreisbremsengesetzes beschlossen. Die bisherige Strompreisbremse sah vor, dass der Bruttopreis für Geringverbraucher wie ...[mehr]
Mit dem novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) erhalten Öl- und Gasheizungen ein „Verfallsdatum“. Diese Heizsysteme müssen nun ausgetauscht werden, wenn sie älter als ...[mehr]
Die Kosten für die jährliche Rauchmelder-Inspektion sind im Wohnraummietverhältnis als "sonstige Betriebskosten" im Sinne von § 2 Nr. 17 BetrKV auf Mietende ...[mehr]
Der BGH urteilt, dass in einer Wohnungseigentumsanlage die Differenzberechnung zum Einsatz kommen kann, wenn die Wohneinheiten mit unterschiedlichen Erfassungsgeräten ausgestattet sind und ...[mehr]
Die Bundesregierung hat im August zwei Verordnungen beschlossen, die dazu beitragen sollen, kurz- und mittelfristig Energie einzusparen und dadurch die Sicherstellung der ...[mehr]
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Kundinnen und Kunden der Dezember-Abschlag für Gas und Wärme einmalig erlassen wird. Dies dient als Entlastung, um ...[mehr]
Der Bundestag hat dem Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO2KostAufG) zugestimmt. Es tritt zum 01.01.2023 in Kraft und legt fest, ...[mehr]
Am 1. November 2020 trat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Es enthält seit längerem bekannte Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden ...[mehr]
Corona hat im laufenden Jahr vieles aufgehalten oder verzögert – nicht jedoch den Countdown zur Rauchmelderpflicht in Berlin und Brandenburg. Ein entsprechender ...[mehr]